Vesuv

Vesuv
Ve|suv, der; -s:
Vulkan bei Neapel.

* * *

Vesuv
 
[v-] der, italienisch Vesuvio, einziger gegenwärtig aktiver Vulkan des europäischen Festlandes, bei Neapel, Italien; ein Schichtvulkan aus Laven und Tuffen. Der heutige Kegel (1 281 m über dem Meeresspiegel; Kraterdurchmesser etwa 600 m, Tiefe 200-300 m; gegenwärtig nur schwache Fumarolentätigkeit) entstand seit dem 3. Jahrhundert n. Chr.; er ist aufgebaut im Zentrum des aufgebrochenen Calderaringes eines älteren Vulkans (im 8. Jahrhundert v. Chr. etwa 3 000 m hoch), von dem im Norden der Monte Somma (Punta del Nasone, 1 132 m über dem Meeresspiegel) erhalten ist. Zwischen dem heutigen Vulkankegel und dem Monte Somma erstreckt sich sichelförmig die Calderasenke (Atrio del Cavallo und Valle dell'Inferno). Die größte bekannte Höhe (1 322 m über dem Meeresspiegel) erreichte der Vesuv in der Eruptionsperiode 1872-1906. Der Magmenherd liegt in 5,5 km Tiefe. Die Entwicklung des Ur-Somma begann vor 10 000 Jahren. - Der Vesuv galt im Altertum als erloschen; 79 n. Chr. vernichtete der große Ausbruch Pompeji, Herculaneum und Stabiae sowie römische Villenanlagen der Umgebung (z. B. Boscoreale). Hierbei wurden Teile des Vesuv/Monte Somma fortgesprengt. Zeiten größerer Aktivität wechselten mit mehrjährigen Ruhepausen. Die letzten größeren Eruptionen waren 1906 und 1944. Während der Aschenkegel und die jüngsten Laven nahezu vegetationslos sind, ist die ältere verwitterte Lava fruchtbarer Boden. Bis 800 m über dem Meeresspiegel sind Lavafelder mit Kiefern, Aschen mit Ätnaginster und Robinien aufgeforstet worden. Tiefer finden sich Kiefernaufforstungen und Edelkastanien, unter 300 m über dem Meeresspiegel Rebkulturen und Aprikosenpflanzungen. In der tieferen, dicht besiedelten Stufe Obstbäume, Reben, Haselnusskulturen. Daran schließt sich die Ebene mit Bewässerungsland (u. a. Gemüse) an. Im Westen des Monte Somma liegt (608 m über dem Meeresspiegel) das Vulkanologisches Observatorium von 1845. Zum Kraterrand (1 158 m über dem Meeresspiegel) führt von 754 m über dem Meeresspiegel eine Sesselbahn, ferner eine Straße bis 1 017 m über dem Meeresspiegel.
 
 
H.-G. Wagner: Die Kulturlandschaften am V. (1967);
 H. Pichler: Ital. Vulkangebiete, Bd. 1: Somma-V., Latium, Toscana (1970).
 

* * *

Ve|suv, der; -s: Vulkan bei Neapel.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vesuv — Der Vesuv im Jahr 1998, von Pompeji aus gesehen Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Vesuv — (bei den Alten Vesuvius, ital. M. Vesuvio), der einzige bedeutende Vulkan des europäischen Continents, ein isolirt liegender Berg der Apenninen, zwei Meilen südöstlich von Neapel; er steigt von Südosten her in einem ganz flachen Kegel, dem Piane …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vesūv — (ital. Monte Vesuvio, lat. Vesuvius oder Vesevus), der einzige noch tätige Vulkan auf dem europäischen Festland, erhebt sich 10 km südöstlich von Neapel als ein isolierter Kegel mit zwei Gipfeln auf einer fast kreisförmigen Basis von 200 qkm… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vesuv — Vesuv, der einzige noch tätige Vulkan auf dem europ. Festlande [Abb. 1918], 12 km östl. von Neapel [Karte: Italien I, 6], bis 1906: 1301 m hoch, bei dem Ausbruch vom (5./6.) April 1906 durch Einsturz um 100 m erniedrigt, mit einer Basis von 16 km …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Vesuv — Vesuv, der, gehört zum Gebirgszuge der Apenninen und hat eine Höhe von 3659, nach Andern von nur 3504 F. Zu seinen Füßen breitet sich Neapel aus. Sein erster bekannter Ausbruch trug sich im Jahr 79 n. Chr. zu, wo die ganzen umliegenden Gegenden… …   Damen Conversations Lexikon

  • Vesuv — Vesuv, Vulkan 3 St. von Neapel, mit seinem westl. Fuße bis an den Golf reichend, 3700 hoch, hat etwa 4 Ml. im Umfang u. ist weit hinauf mit Reben (Lacrymae Christi Wein) u. Obstbäumen bepflanzt, sowie sein Fuß sehr stark bewohnt. Der erste… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Vesuv — Wenn der Vesuv raucht, zittert Neapel. – Breslauer Zeitung, 1563, Nr. 9 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vesuv von Wörlitz — Der Vesuv von Wörlitz (auch „Stein von Wörlitz“ genannt) ist ein künstlicher Vulkan im Wörlitzer Park bei Dessau, Bundesland Sachsen Anhalt, und vermutlich der einzige noch existierende künstliche Vulkan. Inhaltsverzeichnis 1 Historischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Vesuv-Observatorium — Das Vesuv Observatorium (Osservatorio Vesuviano) ist ein wissenschaftliches Institut zur Erforschung und Beobachtung vulkanologischer und geophysikalischer Vorgänge und zur Beobachtung von Vulkanen. Zu seinen Aufgaben gehört insbesondere die… …   Deutsch Wikipedia

  • Vesuv — Vulkan, der dominerer Napolibugten …   Danske encyklopædi

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”